NEWS
|
|
Frankfurt/Main, 19. Januar 2021: Menschenrechtsverein SKD erinnert an die Ermordung Hrant Dinks
![]() | 18.01.2021 00:00 Der Verein der Völkermordgegner e.V. (SKD) verbindet die Erinnerung an die Ermordung des armenischen Journalisten und Menschenrechtlers Hrant Dink vor 14 Jahren mit einer umfassenden Bewertung der Menschen- und Minderheitenrechte in der Türkei in diesem Zeitraum:mehr... |
Köln, 30. April 2019: Armenische Diözese protestiert gegen Angriffe auf Genozid-Gedenken
![]() | 03.05.2019 13:54 Aus aktuellem Anlass protestiert die Armenisch-Apostolische Diözese (Köln) gegen mehrfache Störungen auf armenische Gedenkveranstaltungen bzw. gegen Angriffe auf Gedenksteine, die an den Völkermord an den Armeniern erinnern. So wendete sich der Primas der Diözese, Archimandrit Serovpe Isakhanyan, an den Bundesinnenminister Horst Seehofer und an den BKA-Präsidenten Holger Münch. Der Primas schrieb unter anderem: „Die armenische Gemeinschaft ist über diese Vorkommnisse sehr besorgt. Wir fühlen uns in unserem Gedenken gestört und sehen unsere Gedenkorte und unser Gemeindeleben bedroht… Wir sind uns sicher, dass das BKA auf Bundes- und die LKAs auf Landesebene alles Mögliche unternehmen werden, die Verantwortlichen der geschilderten Vorfälle in Rechenschaft zu ziehen. Wir möchten uns in Deutschland nach wie vor in Sicherheit wissen und das sichere Gefühl haben, dass unser Gemeindeleben geschützt ist“.mehr... |
Istanbul, 28. Sept. 2018: Strafprozess gegen den türkischen Menschenrechtler Ragip Zarakolu
![]() | 19.09.2018 19:45 Der Istanbuler Verleger Ragip Zarakolu setzt sich seit Jahrzehnten für Menschen- und Minderheitenrechte in seiner Heimat ein. Dafür wird er unter diversen Vorwänden strafrechtlich verfolgt und saß bereits mehrfach in Haft; zuletzt wurde R. Zarakolu im Oktober 2011 unter dem Vorwand festgenommen, eine “Terrororganisation” – die Akademie der Partei für Frieden und Demokratie (BDP) – unterstützt zu haben. Nun soll Ende September 2018 der Strafprozess gegen ihn fortgeführt werden. mehr... |
New York, 17.11.2017: „Lassen Sie Osman Kavala frei!“ - Appell an Präsident Erdoğan
![]() | 19.12.2017 20:47 In einem an den türkischen Präsidenten gerichteten Schreiben setzten sich 55 WissenschaftlerInnen der USA und anderer Staaten für die Freilassung des inhaftierten türkischen Geschäftsmanns und prominenten Vertreters der türkischen Zivilgesellschaft, Osman Kavala, ein. O. Kavala hat sich vor allem für internationale Verständigung eingesetzt und ist Begründer der bekannten gemeinnützigen Organisation „Anadolu Kültürü“.mehr... |
Heidelberg/Berlin, 26. Juni 2017: „Türkei konfisziert massenhaft aramäisches Eigentum“
![]() | 29.06.2017 21:20 In seiner Pressemitteilung beklagt der Bundesverband der Aramäer in Deutschland die massenhafte Beschlagnahmung syrisch-orthodoxen Eigentums durch die türkische Religionsbehörde; betroffen sind mindestens 50 Kirchen und Klöster. Damit schreitet die Zurückdrängung der letzten Christen in der Türkei massiv voran.mehr... |
Paris, 8. April 2017: Initiative „19. Januar“ veröffentlicht Ergebnisse der Berliner Konferenz „United in Rights“ und des Pariser Rundtischgesprächs
![]() | 20.04.2017 20:39 Die „Initiative 19. Januar“ führte am 21. und 22. Januar in Berlin eine Konferenz „United in Rights“ zur Bestandsaufnahme der menschenrechtlichen Situation der aus Kleinasien stammenden bzw. noch dort lebenden Völker durch; ihr folgte am 25. und 26. Februar ein Rundtischgespräch der beteiligten Organisationen in Parismehr... |
Berlin, 28. und 29. Januar 2017: Konferenz der Völker Kleinasiens - „United in Rights"
![]() | 02.02.2017 21:20 Vier Parlamentsabgeordnete aus der Türkei, dem Libanon, Armenien und Irakisch-Kurdistan beteiligten sich an der nicht-öffentlichen Konferenz, ebenso Vertreter von fünf politischen Parteien aus den genannten Ländern und vor allem 15 zivilgesellschaftliche Nicht-Regierungsorganisationen, darunter die Arbeitsgruppe Anerkennung.mehr... |
30. Januar und 1. Februar 2017, jeweils 20:15 Uhr: Fernsehfilm „Landgericht: Geschichte einer Familie“ im ZDF
![]() | 21.01.2017 19:29 Die Spielfilmhandlung beruht auf Ursula Krechels preisgekröntem Roman „Landgericht“, der wiederum auf dem autobiographischen Bericht „Person of No Nationality“ des AGA-Ehrenmitglieds Ruth Barnett (geb. 1935 als Ruth Michaelis) beruht. Im Alter von vier Jahren kam Ruth 1939 mit ihrem damals siebenjährigen Bruder durch den „Kindertransport“ nach England, wo sie im Verlauf der nächsten zehn Jahren in drei Ziehfamilien und einer Unterkunft für jüdische Kinder lebten.mehr... |
Göttingen, 17.01.2017: 10. Jahrestag der Ermordung von Hrant Dink (19.01.2017) - Die Familie des Istanbuler Journalisten und die armenische Gemeinschaft warten auf Gerechtigkeit
![]() | 18.01.2017 20:12 In der heutigen GfbV-Pressemeldung stellt der Nahost-Referent Dr. Kamal Sido (Gesellschaft für bedrohte Völker) festmehr... |
|
- News
- Newsletter
- Termine und Veranstaltungen
- Unterschriftensammlungen
- Kommentare
- AGA Aktiv: Fotogalerie
- AGA Mediathek
- Dokumente
- Genozid-Gedenktage
- Genozid Bilddokumente
- Ethnozid Bilddokumente
- Täterverehrung
- Verschwiegene Helden
- Meine Geschichte
- Deutsche Aktenstücke
- Völkermord, Völkerrecht
- Strafrecht
- Texte
- Projekte
- Literaturhinweise