Erfurt, 6. November 2025, 13:30 – 17:15: Workshop „Genozid an Christen im Osmanischen Reich – Die politisch-historische, religions- und völkerrechtsgeschichtliche Bedeutung einer ‚unerinnerten Geschichte'“
Veranstalter Thüringer Schulportal Veranstaltungs-Nr.: 268700401 Inhalt/Beschreibung Zwischen 1912 und 1922 fielen etwa drei Millionen Armenier, griechisch-orthodoxe und syro-aramäische Christen einer systematischen Vernichtungspolitik im Osmanischen Reich und im zeitweilig osmanisch besetzten Nordwest-Iran zum Opfer. Dieser erste großmaßstäbige Völkermord des 20. Jahrhunderts ...
21. August 2025: Sechs Menschenrechtsorganisationen appellieren an Außenminister Dr. Wadepful: Setzen Sie sich für einen gerechten Frieden zwischen Armenien und Aserbaidschan ein!
Pressemitteilung 21.08.2025 Appell an Außenminister Wadephul Setzen Sie sich für einen gerechten Frieden zwischen Armenien und Aserbaidschan ein! Unterstützen Sie die Schweizer Friedensinitiative! Mehrere Menschenrechtsorganisationen fordern Bundesaußenminister Johann Wadephul in einem gemeinsamen Appell dazu auf, sich verstärkt für einen gerechten ...
Berlin, Sonntag, 7. September 2025, 15:30-16:30 Uhr: Kontext Armenien 1915/16
Das Kunstwerk The Face and Its Contents (2025) von Hande Sever untersucht die Verbindung zwischen dem Bildhauer Georg Kolbe und der Geschichte des armenischen Völkermords zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Während des 1. Weltkriegs wurde Kolbe 1917 nach Istanbul versetzt. ...
Berlin, 14. und 15. Juni 2025: Gedenkveranstaltungen für die Genozidopfer der Syro-Aramäer:innen, Assyrer:innen und Chaldäer:innen
Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich (FÖGG e.V.) sowie die Syrisch-Orthodoxe Kirche in Berlin laden zu zwei Gedenkveranstaltungen ein: Sonnabend, 14. Juni 2025, 19:30 Uhr: Vortrag „Post-Sayfo. Ergebnisse aus 5 Jahren Genozidforschung“, Dr. habil. Matthias ...
Israel und Gaza: eine persönliche Stellungnahme
Der Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023, bei dem Kämpfer der in vielen Staaten als Terrorgruppe gelisteten palästinensischen Organisation und ihre Anhänger ein Massaker an etwa 1.200 Menschen in Israel begingen und über 250 Menschen unterschiedlicher Staatszugehörigkeit verschleppten (von ...
Berlin-Westend, Sonntag, 27. April 2025, ab 17:00: Gedenkveranstaltung der FÖGG e.V. für die armenischen Genozidopfer
EINLADUNG UND PROGRAMM An der Friedhofskapelle des Luisenfriedhofs III: - Begrüßung: Prof. Dr. Tessa Hofmann (Vorstandssprecherin der FÖGG e.V.) Tessa Hofmann_Begrüßungsansprache_27042025 - Ansprachen zum Thema „Wir sind unsere Erinnerung“: Musa Tanriver (Vorstandsvorsitzender der FÖGG e.V.) Marianna Piruzyan (Initiatorin der ...
München, 24. April 2025, ab 19:30 Uhr: Vortrag „Deutschland und der Völkermord an den Armeniern 1915/6: Vom Schweigen über das Vergessen zur Erinnerung“
Tessa Hofmann_Wahrnehmung Genozid_Deutschland_Vortrag_München_24042025 Tessa Hofmann_Vortragsfolien_München_24042025 2
Berlin-Tiergarten, Samstag, 26. April 2025, ab 15:00 Uhr: Mahnwache „Völkermord verurteilen!“ vor der Türkischen Botschaft
Auch 110 Jahre nach dem Genozid an anderthalb Millionen Armenier:innen hat die Republik Türkei die Verbrechen ihres Vorgängerstaates noch immer nicht anerkannt, geschweige denn verurteilt. Darum ruft die Arbeitsgruppe Anerkennung auch in diesem Jahr zur Mahnwache gegenüber der türkischen Botschaft ...
Berlin-Charlottenburg, 16. April 2025, 18:00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung „Re-membering: Spuren armenischen Lebens in der Diaspora“
Eröffnung am 16. April, Mittwoch, um 18 Uhr Wo: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim Schloßstraße 55, 14059 Berlin Die Ausstellung wird vom 17. April bis zum 14. September 2025 für Besucher geöffnet sein. Eine Ausstellung des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf und ...
Berlin-Neukölln, 12. April 2025, ab 16:00 Uhr: Symposium 110 Jahre nach dem Völkermord an den Armenier*innen – Erinnerungskultur(en) in der postmigrantischen Gesellschaft
Anlässlich des 110. Gedenkjahres des Völkermords an den Armenier*innen widmet sich dieses Symposium den Spuren von Genoziden und massiven Menschenrechtsverletzungen sowie deren Bedeutung aus heutiger Perspektive. In einer Gesellschaft, die zunehmend von postmigrantischen Realitäten geprägt ist, gewinnt die Auseinandersetzung mit ...
Berlin, 21.04.-31.05.2025: 100 + 10 – Armenian Allegories
100 + 10 – Armenian Allegories Der armenische Filmregisseur Sergei Paradschanow, der sich als Weltbürger sah, sagte, er werde sich »an dieser Welt mit Liebe rächen«. Diese Liebe steckt in den Bildern, in den Filmen, in den Theaterstücken und in ...
Berlin-Hohenschönhausen: Beisetzung von Armen Terzibaschian
Der Opernsänger Armen Terzibaschian kam am 30. April 1928 in Berlin zur Welt, wirkte lange Jahre in Potsdam und verstarb am 27. Dezember 2024 in Birkenwerder bei Oranienburg. Heute wurde seine Asche auf dem Friedhof St. Andreas / St. Markus ...
Unterschriftensammlung: Gegen Massaker an Alawiten und anderen ethno-religiösen Gruppen in Syrien
BITTE TEILEN SIE UNTER DER MAILADRESSE genocidensyria@proton.me BIS ZUM 23. MÄRZ 2025 IHRE UNTERSTÜTZUNG DES AUFRUFS MIT! DRINGENDER AUFRUF AN INTERNATIONALE INSTITUTIONEN UND DIE INTERNATIONALE GEMEINSCHAFT Wir, die unterzeichnenden Akademiker:innen, Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und Intellektuelle, bezeugen seit dem Sturz der Regierung in ...
17.03.2025: AGA-Mitglied erstattet Anzeige gegen armenophobes Video zur Verehrung des Völkermörders Mehmet Talat
Seit 2005 versuchen türkische Nationalisten und Rechtsextremisten, den Todestag des am 15. März 1921 in Berlin von Soghomon Tehlirian erschossenen ehemaligen osmanischen Regierungschefs und Innenministers Mehmet Talat zum Gedenktag an einen vermeintlichen Patrioten zu stilisieren. AGA e.V. hat 2006 mit ...
Berlin, 10. März 2025, 15:00-16:30 Uhr: Mahnwache zur Freilassung der armenischen Gefangenen/Geiseln in Baku
Ansprachen: Tessa Hofmann (AGA e.V.): Tessa Hofmann_Ansprache_Text_Mahnwache_10032025 Jonathan Spangenberg (ZAD e.V.): Jonathan Spangenberg_Ansprache_Mahnwache_10032025 Gemeinsamer Appell an die Vertreterin der Europäischen Kommission, Berlin: GfbV_AGA_ZAD_IGFM_ACAT_European Commission appeal 2025_10_03 (002)
Potsdam, 7. März 2025, ab 19:00 Uhr: Krieg, Frieden, Literatur – Einführung, Textlesung und Diskussion
LHP_20250227-1007 EX KRIEG FRIEDEN LITERATUR PLAKAT