Berlin, 11., 18. und 19. November 2023, jeweils ab 18:30 Uhr: AGA-Veranstaltungsreihe aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der 100. Jährung des Lausanner Vertrages sowie der Gründung der Republik Türkei
Das Jahr 2023 bietet dem Thema Menschen- und Minderheitenrechte gleich in dreifacher Hinsicht kalendarische Anlässe mit gleichzeitigem Bezug auf das Osmanische Reich bzw. die Republik Türkei als dessen Nachfolgerstaat. Die spätosmanischen Genozide im Zeitraum 1912-1922 prägten die völkerrechtliche Genozid-Definition ...
Berlin-Mitte, 23. September 2023, 12:00-15:00 Uhr: Mahnwache vor dem Bundeskanzleramt – „Genozid in Arzach / Bergkarabach verhindern!“
Die Gesellschaft für bedrohte Völker, der Zentralrat der Armenier in Deutschland, die Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland und die Arbeitsgruppe Anerkennung - Gegen Genozid, für Völkerverständigung rufen zur Mahnwache vor dem Bundeskanzleramt auf. Sie übergeben die Unterschiften zu ...
Berlin-Spandau, 22.09.2023-07.01.2024: Ausstellung „Das Herz des Orients gewinnen! Armenier, Eziden und Kurden bei Karl May und wie sie sich selbst sehen“
Im Zentrum für Aktuelle Kunst (ZAK) in der Zitadelle Spandau (Am Juliusturm 64, 13599 Berlin-Spandau) findet eine von Dr. Thomas Kramer konzipierte Ausstellung zum Orientbild des deutschen Erfolgs- und Jugendautors Karl May statt. Sie veranschaulicht unter anderem die Bandbreite ...
Berlin, 9. und 10. September 2023: Veranstaltungen der Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich (FÖGG) e.V.
Berlin-Charlottenburg, 9. und 10. September 2023 EINLADUNG zum Tag des Offenen Denkmals 2023 und zur Gedenkveranstaltung für die griechischen Opfer des osmanischen Genozids in Ostthrakien und Kleinasien Jährung des Vertrags von Lausanne und des zwangsweisen „Bevölkerungsaustausches“ zwischen Griechenland und ...
„Genozid in Bergkarabach/Arzach verhindern, Herr Scholz! Aserbaidschan muss Hungerblockade beenden!“: Mahnwache der Gesellschaft für bedrohte Völker am Bundeskanzleramt, Mittwoch, 23. August 2023, ab 12:00 Uhr
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) und die Arbeitsgruppe Anerkennung - Gegen Genozid, für Völkerverständigung (AGA) e.V. rufen zur Mahnwache vor dem Bundeskanzleramt (Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin) am 23.08.2023, ab 12:00 Uhr auf. Hintergrund ist der von Aserbaidschan durch ...
Heidelberg: Symposium „Der Lausanner Vertrag 1923: Die Republik Türkei und ihre Minderheiten“ (Freitag, 21.07.2023, ab 15:00 Uhr)
Die Forschungsstelle für Aramäische Studien und Islamwissenschaft am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients sowie die Stiftung Nisibis - Aramäische Studien laden anlässlich der 100. Jährung des Lausanner Vertrages zu einem Symposium im Hörsaal 01 der Neuen Universität ...
Berlin, 2. und 3. Juni, jeweils ab 19:00 Uhr: Buchpräsentationen und Lesungen
Die Herausgeberin des Lyrik-Bandes, Agapi Mkrtchian, stellt in den armenischen Gemeinden Berlins die Anthologie Das Blau streichelt meiner Gedanken Flügel mit 16 Gedichten (Glaré-Verlag, 2022) aus der umkämpften und bedrohten Region Arzach vor. Wann und wo: 2. Juni 2023, ab ...
Berlin, 15. Juni 2023, ab 17:00 Uhr: Gedenkveranstaltungen für die syro-aramäischen Genozidopfer
Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich (FÖGG) e.V. veranstaltet gemeinsam mit der Syrisch-Orthodoxen Kirche sowie der Nisibin-Stiftung für Aramäische Studien zwei Gedenkveranstaltungen. Programm Ab 17:00 Uhr an der Ökumenischen Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich, ...
Potsdam, 23. Juni 2023, ab 19:00 Uhr: „Das Unsagbare schreiben: Der osmanische Genozid in der deutschsprachigen Erinnerungsprosa“ (Vortrag mit Textlesung)
Der Genozid an etwa drei Millionen osmanischen Christ:innen – Armenier:innen, griechisch-orthodoxen sowie syro-aramäischen Christ:innen – wird nach über einhundert Jahren zunehmend zum literarischen Thema, zuletzt auch in der deutschsprachigen Prosa. Denn in der amerikanischen und französischen Prosa gehören dank der ...
Berlin, 20. und 21. Mai 2023: Gedenkveranstaltungen für die pontosgriechischen Opfer des osmanischen Genozids
Der Verein der Pontier in Berlin "I Ipsilantides" und die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich (FÖGG) g.e.V. laden zu folgenden Gedenkveranstaltungen ein: Samstag, 20. Mai 2023, ab 19:00 UhrOrt: Hellenische Gemeinde zu Berlin, Mittelstr. 33, ...
Berlin, Sonnabend, den 22. April 2023, 15:00-17:00 Uhr: Mahnwache „Verantwortung für Geschichte übernehmen – GENOZID ANERKENNEN!“
Die Arbeitsgruppe Anerkennung - Gegen Genozid, für Völkerverständigung (AGA) e.V. ruft zur diesjährigen Mahnwache gegenüber der Türkischen Botschaft Berlin (Tiergartenstr. 19-21, 10785 Berlin-Tiergarten) auf. Parthena Iordanidou: Ansprache auf der Mahnwache Parthena Iordanidou_Rede auf der Demo_Mahnwache_22042023
Berlin, Sonntag, 23. April 2023, 16:30-18:00 Uhr: Gedenkveranstaltung für die armenischen Opfer des osmanischen Genozids
Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) sowie die Armenische Kirchen- und Kulturgemeinde Berlin e.V. laden zur diesjährigen Gedenkveranstaltung ein: PROGRAMM In der Friedhofskapelle des Luisenfriedhofs III: Begrüßung: Prof. Dr. Tessa Hofmann (Vorstandssprecherin der ...
Berlin, 26. März 2023, ab 14:00 Uhr: „Israel, hör auf, die genozidale Diktatur Aserbaidschans zu bewaffnen!“ – Polizeilich genehmigte Mahnwache gegenüber der Botschaft des Staates Israel in Berlin (Flinsberger Platz, 14193 Berlin)
Liebe Freunde, der Theophanu Club Germany und die Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung (AGA) e.V. - AGA rufen zur Mahnwache vor der Israelischen Botschaft in Berlin am 26. März um 14 Uhr ...
Berlin, Samstag, den 12. November 2022, ab 19:00 Uhr: DAS ARMENISCHE TOR – Buchpräsentation und Autorenlesung
Das Armenische Tor heißt der fünfte Kriminalroman des seit 22 Jahren publizierenden norddeutschen Rechtsanwalts und Notars Wilfried Eggers. Seinen größten Erfolg errang der Autor mit seinem „Türkei-Krimi“ Paragraf 301, der als einer der fünf besten Romane des Erscheinungsjahres 2008 für ...
Potsdam, 5. November 2022, 9:30 bis 17:30 Uhr: Genozid und Leugnung (Teil 2)
Das Lepsiushaus Potsdam, die Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung (AGA) e.V. und die Vereinigung Aktivisten gegen Rassismus, Nationalismus und Diskriminierung e.V. (AKEBI) veranstalten die Fortsetzung der Veranstaltung „Genozid und Leugnung“ (Berlin, Januar 2022). Diesmal stehen juristische und ...
Berlin-Charlottenburg, 10. und 11. September 2022 EINLADUNG zum Tag des Offenen Denkmals 2022 und zur Gedenkveranstaltung anlässlich der 100. Jährung des Holocaust von Smyrna (14. Sept. 1922)
Programm Berlin, 10. September 2022, ab 15:00 Uhr: Führung „Auf den Spuren eines Staatsverbrechens – Entstehung und Gestaltung einer Gedenkstätte für Völkermordopfer“ Am Tag des Offenen Denkmals 2022 lädt die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen ...
Dresden, 16. Juni 2022: Vernissage der Fotoausstellung „Vertreibung, Verfolgung, Vernichtung“
Der Armenische Kulturverein Dresden "Haytun" e.V. sowie das Informations- und Dokumentationszentrum Armenien (IDZA, Berlin) laden zur Eröffnung einer Fotoausstellung in die Martin-Luther-Kirche (Martin-Luther-Platz 5, Dresden) ein. Am 23. Juni 2022 folgt ab 19:30 Uhr eine Lesung mit Texten ermordeter ...
Sonnabend, den 14. Mai 2022, ab 16:00 Uhr: Berlin-Charlottenburg, Gedenkveranstaltung für die pontosgriechischen Opfer des Genozids im Osmanischen Reich
FÖGG e.V. und der Verein der Pontier in Berlin „I Ipsilantides“ e.V. laden Sie herzlich zu unserer gemeinsamen Gedenkveranstaltung am Sonnabend, den 14. Mai 2022, ab 16:00 Uhr ein. Einladung Gedenkveranstaltung für die pontosgriechischen Opfer des Genozids im ...
Berlin, Sonntag, 24. April 2022, 17:00-18:00 Uhr: Gedenkveranstaltung für die armenischen Opfer des osmanischen Genozids
Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) sowie die Armenische Kirchen- und Kulturgemeinde Berlin e.V. laden zur diesjährigen Gedenkveranstaltung ein. Programm In der Friedhofskapelle des Luisenfriedhofs III: Prof. Dr. Tessa Hofmann (Vorstandssprecherin der ...
Berlin-Friedrichshain, Sonnabend, den 29. Januar 2022, ab 17:00 Uhr: Genozid und Leugnung – am Beispiel der Schoah und des osmanischen Genozids an Christen (Vorträge und Workshop)
Leugnung bildet bekanntlich die letzte Etappe jeden Völkermords. Warum aber werden Verbrechen gegen die Menschheit hartnäckig bestritten, trotz reichlich vorhandener Dokumentationen? Was sind die Gründe für solche Abwehrhaltung? Welche Formen nimmt die Leugnung an? Und wie lässt sich Abwehrhaltung ...