Vier deutsche Menschenrechtsorganisationen fordern Prozessbeobachtung bei Bakuer Strafprozessen
16.01.2025 Aserbaidschan: Prozessbeginn gegen 16 Arzach-Armenier Menschenrechtler fordern Prozessbeobachtung Am 17. Januar beginnen in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku die Prozesse gegen 16 Personen, die Aserbaidschan in Folge des Angriffs auf Arzach (Bergkarabach) im September 2023 widerrechtlich festgenommen hatte. Mehrere deutsche ...
Baku, 17. Januar 2025: Beginn der Schauprozesse gegen armenische Geiseln
Das Vorgehen Aserbaidschans gegen als Geiseln gehaltene Armenier aus der De Facto-Republik Arzach erinnert an Methoden, die bereits das spätosmanische Reich 1915 gegen seine armenischen Bürger einsetzte und die als Elitizid gelten, als gezielte Vernichtung der intellektuellen Führung einer Volksgruppe. ...
Berlin, 19. Januar 2025, ab 17:00 Uhr: Gedenkveranstaltung für Hrant Dink
Wir gedenken Hrant Dink am 18. Jahrestag seiner Ermordung Vor nun 18 Jahren wurde Hrant Dink auf offener Straße in Istanbul erschossen. Heute und auch in Zukunft erinnern wir uns weiter an seinen unermüdlichen Einsatz für Gerechtigkeit, Toleranz und ...
Grigorios Faruk Güney: Meine Geschichte
Die Familie Karaca/Karazades Grüß Gott, liebe Anwesende, ich möchte euch für die Einladung und die Möglichkeit danken, heute hier sprechen zu dürfen. Es ist mir eine besondere Ehre, als Nachkomme der kappadokisch-griechischen Familien Galatades (Γαλατάδες) und Karatzas (Καρατζάς) ...
Berlin, den 9. November 2024, ab 19:00 Uhr: „Wir sind unsere Erinnerung“ – Autorenlesung und Diskussion mit Katerina Poladjan, Laura Cwiertnia und Marc Sinan
Erinnerungen sind das unsichtbare, oft aber kaum tragbare Gepäck, das Flüchtlinge, Vertriebene, Exilierte sowie Auswanderer mit sich bringen. Auch die zweite und dritte Einwanderergeneration trägt offenkundig daran, wie Beispiele aus der postmigrantischen und insbesondere der postgenozidalen migrantischen Erinnerungsprosa belegen. ...
Berlin-Frohnau, 16. Oktober 2024, 19:30-21:30 Uhr: Frohnauer Diskurse: Vernichtung und Vertreibung – Blick auf die neuarmenische Geschichte
Vernichtung und Vertreibung: Blick auf die neuarmenische Geschichte Ein Vortrag von Prof. h.c. Dr. phil. Tessa Hofmann über Vernichtung, Vertreibung und Resilienz in der Geschichte des Armenischen Hochlands. Die Referentin beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Republik Armenien und diskutiert die ...
Appell an die Mitglieder des Bundestags: COP29-Gastgeber Aserbaidschan wegen Verbrechen gegen Armenier zur Verantwortung ziehen!
Pressemitteilung der Gesellschaft für bedrohte Völker, 13.09.2024 Kurz vor dem Jahrestag des Angriffs von Aserbaidschan auf die De-Facto-Republik Arzach am 19. September 2023 fordert ein Bündnis von Menschenrechtsorganisationen die Mitglieder des Bundestags auf, den COP29-Gastgeber Aserbaidschan zur Verantwortung zu ziehen. ...
Resolution der International Association of Genocide Scholars (IAGS) zu Berg-Karabach: Hungerblockade und Vertreibung bilden genozidale Maßnahmen
Am 2. September 2024 verabschiede IAGS folgende Resoution zu Berg-Karabach: IAGS-Resolution-on-Nagorno-Karabakh
Winfried K. Dallmann; Tessa Hofmann: Das geopolitische Schicksal Armeniens – Vergangenheit und Gegenwart
Das geopolitische Schicksal Armeniens: Vergangenheit und Gegenwart Winfried K. Dallmann, Tessa Hofmann Gesellschaft, Politik & Medien Paperback; 22,90 EUR, 486 Seiten; 26 thematische Karten; ISBN-13: 9783759786241; Verlag: BoD - Books on Demand Schlagworte: Bergkarabach, Armenische Geschichte, Geopolitik, Südkaukasus, Genozid Online-Bestellung: https://buchshop.bod.de/das-geopolitische-schicksal-armeniens-winfried-k-dallmann-9783759786241 ...
Berlin-Charlottenburg, 15. September 2024, ab 16:00 Uhr: Gedenkveranstaltung für die griechischen Opfer des osmanischen Genozids
Berlin-Charlottenburg, 15. September 2024, ab 16:00 Uhr EINLADUNG der Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich (Fögg) e.V. zur Gedenkveranstaltung für die griechischen Opfer des osmanischen Genozids in Kappadokien, Ionien, Bithynien, Ostthrakien und im Pontos Auf ...
Weimar, 26. September 2024, ab 19:00 Uhr: Hafis-Menschenrechtsdialog
Im öffentlichen Teil des diesjährigen Hafis-Menschenrechtsdialogs der Konrad Adenauer-Stiftung findet folgendes Buchgespräch und Panel-Diskussion mit der Vorsitzenden der AGA e.V. statt: 19:00 Uhr: Öffentliche Veranstaltung im mon ami Jugend- und Kulturzentrum Erinnerung und Aufarbeitung ethnischer und religiöser Konflikte in Europa ...
AGA e.V. fordert Innenministerin Faeser zum Verbot der „Grauwolf“-Organisationen und ihrer Symbole auf
Sehr geehrte Frau Ministerin Faeser, die jüngsten Ereignisse im Zusammenhang mit der Fußball-Europameisterschaft haben erneut zu zahlreichen Forderungen nach dem Verbot der so genannten Grauwolf-Bewegung bzw. ihrer Vereine und Symbole in Deutschland geführt. Zahlreiche inländische Menschenrechtsorganisationen – etwa die Internationale ...
Berlin-Westend, Sonnabend, 15. Juni 2024, ab 15:30 Uhr: Gedenkveranstaltung für die syro-aramäischen Opfer des osmanischen Genozids
Einladung zum Gedenken an die Opfer des Genozids an den aramäisch-sprechenden Christen im Osmanischen Reich am 15. Juni 2024 Der Völkermord an den aramäisch-sprechenden Christen im Osmanischen Reich sowie im zeitweilig von osmanischen Streitkräften besetzten Iran während ...
Berlin, Sonntag, 2. Juni 2024, ab 15:00 Uhr: Buchpräsentation „Einwanderung, Erinnerungskultur und Bildung“
akebi_berlin: Deutschland ist seid Langem ein Einwanderungsland und beherbergt die weltweit größte türkeistämmige Diaspora, die aus Menschen verschiedener Ethnien und Religionen besteht. Eine gesellschaftlich breit angenommene Erinnerungskultur ist ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Generation von Menschen mit einem türkischen ...
Lemkin Institute for Genocide Prevention: Erklärung zur Verurteilung des kryptischen Engagements von Premierminister Nikol Paschinjan bei der Leugnung des Völkermordes
Die Äußerungen N. Paschinjans zum Genozid an den Armenier:innen in und durch das Osmanische Reich bilden eine erinnerungs- und geschichtspolitische Wende. Das Lemkin-Institut verurteilt diese Ansätze zur Negierung bzw. Trivialisierung des Genozids: https://www.lemkininstitute.com/statements-new-page/statement-condemning-prime-minister-nikol-pashinyan's-cryptic-engagement-with-genocide-denial?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR0lm-0_7UBfjgj9Iqf66czLA3_y1cpliRVa89T_3p4gw95ZGSc3ivcLqaw_aem_AXoGXb5P0ka7_MFjbx-fiJ5QgBSFYOfQoxe1cNj6551yh14kYaOKMJ-80RO-a0EmYLpdEgmBVtExWRvu9Ay_I9e0
Berlin-Westend, 19. Mai 2023, ab 15:00 Uhr: Gedenkveranstaltung für die pontosgriechischen Opfer des osmanischen Genozids
ΟΜΟΣΠΟΝΔΙΑ ΣΥΛΛΟΓΩΝ ΕΛΛΗΝΩΝ ΠΟΝΤΙΩΝ ΣΤΗΝ ΕΥΡΩΠΗ VERBAND DER VEREINE DER GRIECHEN AUS PONTOS IN EUROPA Βραβείο Ακαδημίας Αθηνών Ehrenpreisträger der Athener Akademie Zentrale Gedenkveranstaltung zum 105. Jahrestag des Genozids an den Griechinnen und Griechen im Pontos durch die Jungtürken ...
Berlin-Mitte, 26. April 2024, 9:00-11:30 Uhr: Pressekonferenz und Mahnwache (ab 10:00 Uhr): „Alijew-Besuch in Berlin: Zivilgesellschaftliche Organisationen richten Appell an Olaf Scholz“
Göttingen, den 23. April 2024 Einladung zur Pressekonferenz und Mahnwache (26.4.) Alijew-Besuch in Berlin: Zivilgesellschaftliche Organisationen richten Appell an Olaf Scholz Anlässlich des Staatsbesuchs des aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Alijew am 25. und 26. April in Berlin haben die Gesellschaft für ...
Center for Truth and Justice erhebt Klage gegen Ilham Alijew wegen Genozid
Das Center for Truth and Justice legte heute beim Internationalen Strafgerichtshof Klage gegen den aserbaidschanischen Präsidenten Alijew und andere wegen Genozid an Armeniern ein. ICC-Communication-NEW-IND Bericht durch "Civil.net": https://www.civilnet.am/en/news/772370/us-nonprofit-asks-international-criminal-court-to-investigate-azerbaijan-for-genocide/
Berlin, Sonntag, 21. April 2024, ab 16:00-17:30 Uhr: Gedenkveranstaltung für die armenischen Opfer des osmanischen Genozids
EINLADUNG Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) sowie die Armenische Kirchen- und Kulturgemeinde Berlin e.V. laden zur diesjährigen Gedenkveranstaltung ein: Ort: Ökumenische Gedenkstätte auf dem Ev. Luisenkirchhof III, Fürstenbrunner Weg 37-67, 14059 ...