Berlin, Sonnabend, den 22. April 2023, 15:00-17:00 Uhr: Mahnwache „Verantwortung für Geschichte übernehmen – GENOZID ANERKENNEN!“
Die Arbeitsgruppe Anerkennung - Gegen Genozid, für Völkerverständigung (AGA) e.V. ruft zur diesjährigen Mahnwache gegenüber der Türkischen Botschaft Berlin (Tiergartenstr. 19-21, 10785 Berlin-Tiergarten) auf.
Berlin, Sonntag, 23. April 2023, 16:30-18:00 Uhr: Gedenkveranstaltung für die armenischen Opfer des osmanischen Genozids
Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) sowie die Armenische Kirchen- und Kulturgemeinde Berlin e.V. laden zur diesjährigen Gedenkveranstaltung ein: PROGRAMM In der Friedhofskapelle des Luisenfriedhofs III: Begrüßung: Prof. Dr. Tessa Hofmann (Vorstandssprecherin der ...
Berlin, 26. März 2023, ab 14:00 Uhr: „Israel, hör auf, die genozidale Diktatur Aserbaidschans zu bewaffnen!“ – Polizeilich genehmigte Mahnwache gegenüber der Botschaft des Staates Israel in Berlin (Flinsberger Platz, 14193 Berlin)
Liebe Freunde, der Theophanu Club Germany und die Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung (AGA) e.V. - AGA rufen zur Mahnwache vor der Israelischen Botschaft in Berlin am 26. März um 14 Uhr ...
Berlin, Samstag, den 12. November 2022, ab 19:00 Uhr: DAS ARMENISCHE TOR – Buchpräsentation und Autorenlesung
Das Armenische Tor heißt der fünfte Kriminalroman des seit 22 Jahren publizierenden norddeutschen Rechtsanwalts und Notars Wilfried Eggers. Seinen größten Erfolg errang der Autor mit seinem „Türkei-Krimi“ Paragraf 301, der als einer der fünf besten Romane des Erscheinungsjahres 2008 für ...
Potsdam, 5. November 2022, 9:30 bis 17:30 Uhr: Genozid und Leugnung (Teil 2)
Das Lepsiushaus Potsdam, die Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung (AGA) e.V. und die Vereinigung Aktivisten gegen Rassismus, Nationalismus und Diskriminierung e.V. (AKEBI) veranstalten die Fortsetzung der Veranstaltung „Genozid und Leugnung“ (Berlin, Januar 2022). Diesmal stehen juristische und ...
Berlin-Charlottenburg, 10. und 11. September 2022 EINLADUNG zum Tag des Offenen Denkmals 2022 und zur Gedenkveranstaltung anlässlich der 100. Jährung des Holocaust von Smyrna (14. Sept. 1922)
Programm Berlin, 10. September 2022, ab 15:00 Uhr: Führung „Auf den Spuren eines Staatsverbrechens – Entstehung und Gestaltung einer Gedenkstätte für Völkermordopfer“ Am Tag des Offenen Denkmals 2022 lädt die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen ...
Dresden, 16. Juni 2022: Vernissage der Fotoausstellung „Vertreibung, Verfolgung, Vernichtung“
Der Armenische Kulturverein Dresden "Haytun" e.V. sowie das Informations- und Dokumentationszentrum Armenien (IDZA, Berlin) laden zur Eröffnung einer Fotoausstellung in die Martin-Luther-Kirche (Martin-Luther-Platz 5, Dresden) ein. Am 23. Juni 2022 folgt ab 19:30 Uhr eine Lesung mit Texten ermordeter ...
Sonnabend, den 14. Mai 2022, ab 16:00 Uhr: Berlin-Charlottenburg, Gedenkveranstaltung für die pontosgriechischen Opfer des Genozids im Osmanischen Reich
FÖGG e.V. und der Verein der Pontier in Berlin „I Ipsilantides“ e.V. laden Sie herzlich zu unserer gemeinsamen Gedenkveranstaltung am Sonnabend, den 14. Mai 2022, ab 16:00 Uhr ein. Einladung Gedenkveranstaltung für die pontosgriechischen Opfer des Genozids im ...
Berlin, Sonntag, 24. April 2022, 17:00-18:00 Uhr: Gedenkveranstaltung für die armenischen Opfer des osmanischen Genozids
Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) sowie die Armenische Kirchen- und Kulturgemeinde Berlin e.V. laden zur diesjährigen Gedenkveranstaltung ein. Programm In der Friedhofskapelle des Luisenfriedhofs III: Prof. Dr. Tessa Hofmann (Vorstandssprecherin der ...
Berlin-Friedrichshain, Sonnabend, den 29. Januar 2022, ab 17:00 Uhr: Genozid und Leugnung – am Beispiel der Schoah und des osmanischen Genozids an Christen (Vorträge und Workshop)
Leugnung bildet bekanntlich die letzte Etappe jeden Völkermords. Warum aber werden Verbrechen gegen die Menschheit hartnäckig bestritten, trotz reichlich vorhandener Dokumentationen? Was sind die Gründe für solche Abwehrhaltung? Welche Formen nimmt die Leugnung an? Und wie lässt sich Abwehrhaltung ...
Berlin, 24. und 26. Oktober 2021: Berlin schreibt Rechtsgeschichte: Vom Attentat zur Völkermordkonvention der Vereinten Nationen
Mit mehreren Veranstaltungen erinnert die Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung e.V. an das Attentat auf den ehemaligen osmanischen Innenminister und Regierungschef Mehmet Talat (15. März 1921) sowie den Strafprozess gegen Soghomon Tehlirian (2./3. Juni ...
Berlin-Charlottenburg, 11. und 12. September 2021 EINLADUNG zum Tag des Offenen Denkmals 2021 und einer Gedenkveranstaltung für griechische Opfer
Auf dem landschafts- und denkmalgeschützten Luisenkirchhof III (Berlin-Charlottenburg, OT Westend) entstand 2012-2018 die erste ökumenische Gedenkstätte in Deutschland für mehr als drei Millionen christliche Völkermordopfer im Osmanischen Reich. Seit 2015 werden drei zu „Altären der Erinnerung“ umgewidmete Grabmale von ...
21. September 2021, ab 19:00 Uhr: Online-Vorstellung des Sammelbandes „Wurzeln in der Luft: Völkermord und Lebensspuren“ (2021)
Die Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung e.V. stellt den von Heike Rieck und Azat Ordukhanyan herausgegebenen Band zu intergenerationalen Erfahrungen von Völkermordüberlebenden vor. Textbeispiele armenischer, griechischer, assyrischer und türkischer AutorInnen werden von Maja Poghosyan, Ani Serobjan und ...
04. September 2021, ab 17:30 Uhr: Online-Vortrag Der Istanbuler Pogrom vom 6./7. Sept. 1955: Das Ende einer kosmopolitischen Metropole durch staatlich gelenkten Homogenisierungswahn
In seinem pptx-gestützten Vortrag erläutert AGA-Mitglied Dr. Christian Meyer, in welchem Zusammenhang dieses Verbrechen erfolgte. Wer waren die Täter, wer ihre Opfer? Und was waren die Folgen? Teilnahme: Der Vortrag wird (ohne abschließende Fragerunde und Diskussion) Live auf ...
Veranstaltungen im Mai 2021: GESCHLECHT, GEWALT, GENOZID: Frauen im Völkermord (Vortrag, Literaturlesungen, Dokumentarfilme)
4., 11., 18. und 25. Mai 2021: Genozid wird im internationalen Recht als Verbrechen definiert, das auf die vollständige oder teilweise Vernichtung einer ethnischen, nationalen oder religiösen Gruppe abzielt. Obwohl das Übereinkommen zur Verhütung und Bestrafung des Verbrechens des ...
Berlin, Sonntag, 25. April 2021, 16:00-17:00 Uhr: Gedenkveranstaltung für die armenischen Opfer des osmanischen Genozids
Berlin, Sonntag, 25. April 2021, 16:00-17:00 Uhr: Gedenkveranstaltung für die armenischen Opfer des osmanischen Genozids Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) sowie die Armenische Kirchen- und Kulturgemeinde Berlin e.V. laden zur diesjährigen ...
Berlin, Sonnabend, den 24. April 2021, 15:00-17:00 Uhr: Mahnwache „Verantwortung für Geschichte übernehmen – GENOZID ANERKENNEN!“
Berlin, Sonnabend, den 24. April 2021, 15:00-17:00 Uhr: Mahnwache „Verantwortung für Geschichte übernehmen – GENOZID ANERKENNEN!“ Die Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung e.V.ruft zur diesjährigen Mahnwache gegenüber der Türkischen Botschaft Berlin, Tiergartenstr. 19-21, 10785 Berlin-Tiergarten auf. Teilnahmebedingungen: ...
Berlin, 15. März 2021, ab 16:00 Uhr: Demonstration zur 100. Jährung des Attentats auf Mehmet Talat
Anlässlich des 100. Jahrestages des Anschlag auf den vormaligen osmanischen Regierungschef und Innenminister Mehmet Talat erinnern türkische, kurdische, deutsche und armenische Initiatoren mit ihrer Demonstration daran, dass die türkische Regierung bis heute der Anerkennung und Aufarbeitung des Völkermordes an ...
Potsdam, 18. September 2020, 19:00 Uhr: Buchpräsentation der Anthologie „Todesvision“ im Lepsiushaus
Die vor kurzem im Bremer Donat-Verlag publizierte Anthologie versteht sich als Hommage an die ermordeten Dichter Armeniens. Dazu gehören sowohl die während des jungtürkischen und kemalistischen Genozids getöteten Autoren, als auch die während des stalinistischen Elitizids Ermordeten. Die Gedichte ...
Berlin, 22. Oktober bis 15. November 2019: Vortrags- und Diskussionsreihe GESCHLECHT, GEWALT, GENOZID – Frauen im Völkermord
Die Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung e.V. lädt zur folgenden Veranstaltung ein. GESCHLECHT, GEWALT, GENOZID: Frauen im Völkermord Vortrags- und Diskussionsreihe Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland (1949) beginnt mit den Worten: „Die Würde des Menschen ist ...