Berlin, 15. März 2021, ab 16:00 Uhr: Demonstration zur 100. Jährung des Attentats auf Mehmet Talat
Anlässlich des 100. Jahrestages des Anschlag auf den vormaligen osmanischen Regierungschef und Innenminister Mehmet Talat erinnern türkische, kurdische, deutsche und armenische Initiatoren mit ihrer Demonstration daran, dass die türkische Regierung bis heute der Anerkennung und Aufarbeitung des Völkermordes an ...
Potsdam, 18. September 2020, 19:00 Uhr: Buchpräsentation der Anthologie „Todesvision“ im Lepsiushaus
Die vor kurzem im Bremer Donat-Verlag publizierte Anthologie versteht sich als Hommage an die ermordeten Dichter Armeniens. Dazu gehören sowohl die während des jungtürkischen und kemalistischen Genozids getöteten Autoren, als auch die während des stalinistischen Elitizids Ermordeten. Die Gedichte ...
Berlin, 22. Oktober bis 15. November 2019: Vortrags- und Diskussionsreihe GESCHLECHT, GEWALT, GENOZID – Frauen im Völkermord
Die Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung e.V. lädt zur folgenden Veranstaltung ein. GESCHLECHT, GEWALT, GENOZID: Frauen im Völkermord Vortrags- und Diskussionsreihe Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland (1949) beginnt mit den Worten: „Die Würde des Menschen ist ...
Berlin-Charlottenburg, 24. Mai 2019, 19:30 Uhr: Gewalterfahrung und Heimatverlust: Zwei Familiengeschichten aus dem späten Osmanischen Reich
Die Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung e.V. lädt zur folgenden Veranstaltung ein. Freitag, den 24. Mai 2019, 19:30 Uhr Buchpräsentation zu Michael Asderis „Das Tor zur Glückseligkeit“ (Berlin: Binooki, 2018) und Mirko Heinemann „Die letzten Byzantiner: ...
Berlin-Charlottenburg, 19. Mai 2019, 15:30 Uhr: Gedenkveranstaltung für die griechisch-orthodoxen Opfer des Genozids im Osmanischen Reich
Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) sowie der Ausschuss zur Förderung der Aufarbeitung und Anerkennung des Genozids im Verband der Griechen aus Pontos in Europa – OSEPE laden zur diesjährigen Gedenkveranstaltung ein. ...
Berlin-Charlottenburg, 17. Mai 2019, 19:30 bis 22:00 Uhr Gedenkveranstaltung MAHNUNG UND GEDENKEN: Die Vernichtung und Vertreibung der Pontosgriechen 1916-1923
Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) sowie der Ausschuss zur Förderung der Aufarbeitung und Anerkennung des Genozids im Verband der Griechen aus Pontos in Europa – OSEPE laden zur diesjährigen Gedenkveranstaltung ein. ...
Berlin-Mitte, 27. April 2019, 15:00-17:00 Uhr: Mahnwache „Verantwortung für Geschichte übernehmen – Genozid anerkennen!“
Die Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung e.V. (AGA) ruft zur Mahnwache vor der türkischen Botschaft Berlin auf: „Verantwortung für die Geschichte übernehmen: Dazu gehören auch die dunklen Kapitel. Wir fordern von den Gesetzgebern und der Regierung der ...
Berlin-Charlottenburg, 28. April 2019, ab 16:00 Uhr: Gedenkveranstaltung zum Genozid an den Armeniern
Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) sowie der Armenische Kirchen- und Kulturverein Berlin e.V. laden zur diesjährigen Gedenkveranstaltung ein: Sonntag, den 28. April 2019, 16:00-17:30 UhrProgrammIn der Kapelle des Ev. Luisenkirchhofs III: Sona ...
Berlin-Friedrichshain, Samstag, 19. Januar 2019, ab 19:00 Uhr: „Kann man Armenier in der Türkei sein?“ – Vortrag und Gespräch mit Miran Pirgiç Gültekin (Istanbul)
Die Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung e.V. lädt zur folgenden Veranstaltung ein. Samstag, 19. Januar 2019, ab 19:00 Uhr: Einführung und Moderation: Tessa Hofmann (AGA e.V.) Die Veranstaltung steht unter einem herausfordernden Titel. Denn nach dem osmanischen ...
Berlin-Westend, 8. Und 9. September 2018: Führung zur Ökumenischen Genozid-Gedenkstätte und Gedenkveranstaltung
Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: Samstag, den 8. September 2018, 15:00-16:00 Uhr: Führung (Dr. Tessa Hofmann) „Entdecken, was uns verbindet“ an der Ökumenischen Gedenkstätte für Genozidopfer im Rahmen ...
Berlin-Charlottenburg, 15. Juni 2018, 16:00 und 19:30 Uhr: Gedenkveranstaltungen der Aramäer (west- und ostsyrische Christen)
Die NISIBIN-Stiftung für Aramäische Studien und die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich (FÖGG) e.V. laden herzlich zu folgenden Gedenkveranstaltungen ein: 16:00 Uhr: Besuch der Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich auf dem Ev. Luisenkirchhof ...
Berlin-Tiergarten, 21. April 2018, 15:00-17:00 Uhr: Mahnwache „Genozid anerkennen!“
Die Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung e.V. ruft zu ihrer traditionellen Mahnwache vor der türkischen Botschaft Berlin auf, um daran zu erinnern, dass Opfer von Staatsverbrechen auch nach über einhundert Jahren unvergessen bleiben. Die Türkei darf ihrer ...
Berlin-Westend, 22. April 2018, 16:00-17:30 Uhr: Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Genozids an anderthalb Millionen Armeniern im Osmanischen Reich (1915/6)
Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) sowie der Armenische Kirchen- und Kulturverein Berlin e.V. laden zur diesjährigen Gedenkveranstaltung ein. Programm: In der Kapelle des Ev. Luisenkirchhofs III: "Horjam" (Wenn du vor ...
Lernreisen zu Schnittstellen deutsch-osmanisch-türkisch-armenischer Geschichte und Gegenwart in Berlin und Potsdam nebst Rahmenprogramm
Anlässe: Europäisches Kulturerbejahr 2018; 100. Jährung des Endes des Ersten Weltkrieges Unser bildungspolitisches Veranstaltungsangebot greift das Motto des Europäischen Kulturerbejahrs 2018 - Sharing Heritage – und besonders dessen Leitthema Erinnern und Aufbruch auf und führt entsprechend zu Erinnerungsorten ...
Berlin-Mitte, 22.01.2018, 19:00 Uhr: „Das Schicksal der Griechen Kleinasiens unter osmanischer Herrschaft“ (Dr. phil. Tessa Hofmann)
Die Deutsch-Griechische Gesellschaft Berlin e.V. lädt zu einer pptx-gestützten Vortragsveranstaltung an die Humboldt-Universität, Raum 2091/92, ein. Veranstaltungsort:
Berlin-Steglitz, 17. November 2017, 10:00 – 18:00 Uhr: Kick off-Workshop Genozid im Schulunterricht in Deutschland am Beispiel des Osmanischen Genozids
Gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) Das 20. Jahrhundert gilt als Jahrhundert der Genozide. Der einzigen völkerrechtlich verbind-lichen Definition von Genozid – das Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes“ der Vereinten Nationen (1948) ...
Salzburg, 25./26. September 2017: Tagung „Umbrüche im Nahen Osten“
Das Hilfswerk Initiative Christlicher Orient lädt zu einer Tagung über die aktuelle Lage religiöser Minderheiten im Nahen Osten ein. Einzelheiten des Programms und Anmeldungsformular: ICO Tagung 2017 (180kb)
Berlin-Charlottenburg, 9. und 10. September 2017: Veranstaltungen an der Ökumenischen Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich
Der Förderverein FÖGG e.V. lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: Samstag, den 9. September 2017, 15:00-16:00 Uhr: Führung (Dr. Tessa Hofmann) „Pracht und Elend“ an der Ökumenischen Gedenkstätte für Genozidopfer im Rahmen des Tags des Offenen Denkmals 2017; dieser steht ...
17. August 2017: Historiendrama „The Promise“ kommt bundesweit in die Kinos
Völkermord als Spielfilmhandlung darzustellen gehört zu den größten Herausforderungen an einen Filmregisseur. Bisher gab es bei der Verfilmung des osmanischen Genozids bzw. des Genozids an Armeniern keine überzeugenden Ergebnisse. Nun hat sich der nordirische Oscar-Preisträger Terry George als Regisseur ...
Bochum, 5. Juli 2017, ab 18:00 Uhr: Die Türkei in zeitgeschichtlichen und zeitgenössischen Perspektiven – Literarischer Abend mit Dr. Tessa Hofmann und Cahide Özer
Die AGA-Vorsitzende T. Hofmann liest aus der voraussichtlich im Dezember 2017 im Donat-Verlag (Bremen) erscheinenden Anthologie „Todesvision“ mit Lyrik und Prosa von elf der 1915 und später ermordeten westarmenischen DichterInnen. Die in der Provinz Sivas geborene Türkischlehrerin Cahide Özer ...