Veranstaltungen

1409 2025

Erfurt, 6. November 2025, 13:30 – 17:15: Workshop „Genozid an Christen im Osmanischen Reich – Die politisch-historische, religions- und völkerrechtsgeschichtliche​ Bedeutung einer ‚unerinnerten Geschichte'“

14. September 2025 - 21:08|

  Veranstalter Thüringer Schulportal Veranstaltungs-Nr.: 268700401 Inhalt/Beschreibung Zwischen 1912 und 1922 fielen etwa drei Millionen Armenier, griechisch-orthodoxe und syro-aramäische Christen einer systematischen Vernichtungspolitik im Osmanischen Reich und im zeitweilig osmanisch besetzten Nordwest-Iran zum Opfer. Dieser erste großmaßstäbige Völkermord des 20. Jahrhunderts ...

2605 2025

Berlin, 14. und 15. Juni 2025: Gedenkveranstaltungen für die Genozidopfer der Syro-Aramäer:innen, Assyrer:innen und Chaldäer:innen

26. Mai 2025 - 10:44|

Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich (FÖGG e.V.) sowie die Syrisch-Orthodoxe Kirche in Berlin laden zu zwei Gedenkveranstaltungen ein: Sonnabend, 14. Juni 2025, 19:30 Uhr:  Vortrag  „Post-Sayfo. Ergebnisse aus 5 Jahren Genozidforschung“, Dr. habil. Matthias ...

704 2025

Berlin-Westend, Sonntag, 27. April 2025, ab 17:00: Gedenkveranstaltung der FÖGG e.V. für die armenischen Genozidopfer

7. April 2025 - 10:42|

  EINLADUNG UND PROGRAMM An der Friedhofskapelle des Luisenfriedhofs III: - Begrüßung: Prof. Dr. Tessa Hofmann (Vorstandssprecherin der FÖGG e.V.) Tessa Hofmann_Begrüßungsansprache_27042025 - Ansprachen zum Thema „Wir sind unsere Erinnerung“: Musa Tanriver (Vorstandsvorsitzender der FÖGG e.V.) Marianna Piruzyan (Initiatorin der ...

304 2025

Berlin-Tiergarten, Samstag, 26. April 2025, ab 15:00 Uhr: Mahnwache „Völkermord verurteilen!“ vor der Türkischen Botschaft

3. April 2025 - 12:01|

Auch 110 Jahre nach dem Genozid an anderthalb Millionen Armenier:innen hat die Republik Türkei die Verbrechen ihres Vorgängerstaates noch immer nicht anerkannt, geschweige denn verurteilt. Darum ruft die Arbeitsgruppe Anerkennung auch in diesem Jahr zur Mahnwache gegenüber der türkischen Botschaft ...

104 2025

Berlin-Neukölln, 12. April 2025, ab 16:00 Uhr: Symposium 110 Jahre nach dem Völkermord an den Armenier*innen – Erinnerungskultur(en) in der postmigrantischen Gesellschaft

1. April 2025 - 12:47|

Anlässlich des 110. Gedenkjahres des Völkermords an den Armenier*innen widmet sich dieses Symposium den Spuren von Genoziden und massiven Menschenrechtsverletzungen sowie deren Bedeutung aus heutiger Perspektive. In einer Gesellschaft, die zunehmend von postmigrantischen Realitäten geprägt ist, gewinnt die Auseinandersetzung mit ...

2802 2025

Berlin, 10. März 2025, 15:00-16:30 Uhr: Mahnwache zur Freilassung der armenischen Gefangenen/Geiseln in Baku

28. Februar 2025 - 12:01|

Ansprachen: Tessa Hofmann (AGA e.V.): Tessa Hofmann_Ansprache_Text_Mahnwache_10032025 Jonathan Spangenberg (ZAD e.V.): Jonathan Spangenberg_Ansprache_Mahnwache_10032025 Gemeinsamer Appell an die Vertreterin der Europäischen Kommission, Berlin: GfbV_AGA_ZAD_IGFM_ACAT_European Commission appeal 2025_10_03 (002)    

2402 2025

Berlin, 29. März 2025, ab 19:00 Uhr: Krieg, Frieden, Literatur – Einführung, Lesung und Diskussion zu Werken von Lewon Dschawachjan (Armenien), Akram Aylisli (Aserbaidschan) und Howik Afjan (Armenien)

24. Februar 2025 - 13:48|

Lewon Dschawachjan Howik Afjan Die (selbst)kritische Aufarbeitung von Konflikten und ihren Ursachen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen zur Friedensbildung. Im (post)sowjetischen Raum waren es nicht zufällig Autor:innen, die diese herausfordernde Aufgabe leisteten. Denn unter dem Deckmantel ...

1010 2024

Berlin, den 9. November 2024, ab 19:00 Uhr: „Wir sind unsere Erinnerung“ – Autorenlesung und Diskussion mit Katerina Poladjan, Laura Cwiertnia und Marc Sinan

10. Oktober 2024 - 09:54|

Erinnerungen sind das unsichtbare, oft aber kaum tragbare Gepäck, das Flüchtlinge, Vertriebene, Exilierte sowie Auswanderer mit sich bringen. Auch die zweite und dritte Einwanderergeneration trägt offenkundig daran, wie Beispiele aus der postmigrantischen und insbesondere der postgenozidalen migrantischen Erinnerungsprosa belegen. ...

2909 2024

Berlin-Frohnau, 16. Oktober 2024, 19:30-21:30 Uhr: Frohnauer Diskurse: Vernichtung und Vertreibung – Blick auf die neuarmenische Geschichte

29. September 2024 - 17:32|

Vernichtung und Vertreibung: Blick auf die neuarmenische Geschichte Ein Vortrag von Prof. h.c. Dr. phil. Tessa Hofmann über Vernichtung, Vertreibung und Resilienz in der Geschichte des Armenischen Hochlands. Die Referentin beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Republik Armenien und diskutiert die ...

309 2024

Berlin-Charlottenburg, 15. September 2024, ab 16:00 Uhr: Gedenkveranstaltung für die griechischen Opfer des osmanischen Genozids

3. September 2024 - 09:31|

Berlin-Charlottenburg, 15. September 2024, ab 16:00 Uhr EINLADUNG der Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich (Fögg) e.V. zur Gedenkveranstaltung für die griechischen Opfer des osmanischen Genozids in Kappadokien, Ionien, Bithynien, Ostthrakien und im Pontos Auf ...

Nach oben