Berlin, 1. Dezember 2019: AGA-Aufruf an den Kulturausschuss Hamburg-Mitte
Am 7. November 2019 beschloss der Kulturausschuss des Bezirks Hamburg-Mitte, eine Grünfläche nach dem Gründer der Republik Türkei, Mustafa Kemal, zu benennen. Die Ehrung des umstrittenen Staatsmanns löste umgehend Proteste zahlreicher alevitischer, pontosgriechischer u.a. Organisationen aus. In ihrem heutigen ...
Berlin-Frankfurt/Main, 7. Mai 2019: Die Menschenrechtsvereine AGA und SKD protestieren gegen nationalistische sowie rassistische Übergriffe auf armenische Gedenkveranstaltungen und Trauerorte
Ende April 2019 kam es in der Trauer- und Gedenkzeit armenischer Gemeinschaften zu nationalistisch und rassistisch motivierten Störungen von Gedenkveranstaltungen und Übergriffen auf armenische Trauerorte. Aus diesem Anlass erklären die Menschenrechtsorganisationen Arbeitsgruppe Anerkennung sowie der Verein der Völkermordgegner: An ...
Köln, 30. April 2019: Armenische Diözese protestiert gegen Angriffe auf Genozid-Gedenken
Köln, 30. April 2019: Armenische Diözese protestiert gegen Angriffe auf Genozid-Gedenken Aus aktuellem Anlass protestiert die Armenisch-Apostolische Diözese (Köln) gegen mehrfache Störungen auf armenische Gedenkveranstaltungen bzw. gegen Angriffe auf Gedenksteine, die an den Völkermord an den Armeniern erinnern. So ...
Istanbul, 28. Sept. 2018: Strafprozess gegen den türkischen Menschenrechtler Ragip Zarakolu
Der Istanbuler Verleger Ragip Zarakolu setzt sich seit Jahrzehnten für Menschen- und Minderheitenrechte in seiner Heimat ein. Dafür wird er unter diversen Vorwänden strafrechtlich verfolgt und saß bereits mehrfach in Haft; zuletzt wurde R. Zarakolu im Oktober 2011 unter ...
New York, 17.11.2017: „Lassen Sie Osman Kavala frei!“ – Appell an Präsident Erdoğan
In einem an den türkischen Präsidenten gerichteten Schreiben setzten sich 55 WissenschaftlerInnen der USA und anderer Staaten für die Freilassung des inhaftierten türkischen Geschäftsmanns und prominenten Vertreters der türkischen Zivilgesellschaft, Osman Kavala, ein. O. Kavala hat sich vor allem ...
Heidelberg/Berlin, 26. Juni 2017: „Türkei konfisziert massenhaft aramäisches Eigentum“
In seiner Pressemitteilung beklagt der Bundesverband der Aramäer in Deutschland die massenhafte Beschlagnahmung syrisch-orthodoxen Eigentums durch die türkische Religionsbehörde; betroffen sind mindestens 50 Kirchen und Klöster. Damit schreitet die Zurückdrängung der letzten Christen in der Türkei massiv voran. Pressemitteilung ...
Paris, 8. April 2017: Initiative „19. Januar“ veröffentlicht Ergebnisse der Berliner Konferenz „United in Rights“ und des Pariser Rundtischgesprächs
Die „Initiative 19. Januar“ führte am 21. und 22. Januar in Berlin eine Konferenz „United in Rights“ zur Bestandsaufnahme der menschenrechtlichen Situation der aus Kleinasien stammenden bzw. noch dort lebenden Völker durch; ihr folgte am 25. und 26. Februar ...
Berlin, 28. und 29. Januar 2017: Konferenz der Völker Kleinasiens – „United in Rights“
Vier Parlamentsabgeordnete aus der Türkei, dem Libanon, Armenien und Irakisch-Kurdistan beteiligten sich an der nicht-öffentlichen Konferenz, ebenso Vertreter von fünf politischen Parteien aus den genannten Ländern und vor allem 15 zivilgesellschaftliche Nicht-Regierungsorganisationen, darunter die Arbeitsgruppe Anerkennung. Die Konferenz wurde ...
30. Januar und 1. Februar 2017, jeweils 20:15 Uhr: Fernsehfilm „Landgericht: Geschichte einer Familie“ im ZDF
Kurz nach dem Holocaust-Gedenktag (27. Januar) strahlt das Zweite Deutsche Fernsehen an zwei Abenden einen Spielfilm aus über das Schicksal der jüdisch-christlichen Familie Kornitzer in der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegsjahre aus. Claire und Richard Kornitzer geben erst ...
Göttingen, 17.01.2017: 10. Jahrestag der Ermordung von Hrant Dink (19.01.2017) – Die Familie des Istanbuler Journalisten und die armenische Gemeinschaft warten auf Gerechtigkeit
Anlässlich des 10. Jahrestages der Ermordung des armenischen Journalisten Hrant Dink am 19. Januar 2007 in Istanbul erinnert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) daran, dass seine Familie und die armenische Gemeinschaft in der Türkei trotz der Verurteilung seines ...
Berlin, 27. September 2016: Antwort auf unsere Bitte um Klarstellung
Am 20. September hatten wir, gemeinsam mit dem Bundesverband der Aramäer in Deutschland e.V., den Bundestagspräsidenten gebeten, zur gegenwärtigen Bedeutung von Punkt II der Bundestagsresolution vom 2. Juni 2016 Stellung zu nehmen (vgl. https://www.aga-online.org/berlin-20-09-2016-bitte-um-klarstellung-aga-bdav-schreiben-an-bundestagspraesidenten-prof-norbert-lammert/). In diesem Abschnitt geht es ...
Istanbul, 23. September 2016: Der inhaftierte armenische Autor Sevan Nişanyan erhält die William Saroyan-Medaille
Die Verleihung der Auszeichnung durch die Diaspora-Ministerin der Republik Armenien in Istanbul war eine günstige Gelegenheit, um auf das Schicksal des seit 2014 inhaftierten armenischen Autors, Wissenschaftlers und Menschenrechtlers aufmerksam zu machen. Insgesamt haben sich die Haftstrafen für S. ...
Berlin, 20.09.2016: Bitte um Klarstellung – AGA + BDAV schreiben an Bundestagspräsidenten Prof. Norbert Lammert
Die klammheimliche Distanzierung der Bundesregierung vom Anerkennungsbeschluss des Deutschen Bundestages (2.9.2016) sorgte Anfang September nicht nur in den Medien für Irritationen. Uns als geschichts- und erinnerungspolitisch engagierte Menschenrechtsorganisation und den Bundesverband der Aramäer in Deutschland e.V. interessiert vor allem, ...
Bremen, 8. Juli 2016: Solidaritätserklärung mit deutschen Bundestagsabgeordneten türkischer Herkunft
Der EXIL-PEN Deutschsprachiger Länder, der Bremer Donat Verlag sowie zahlreiche Schriftsteller, Historiker, Theologen, Journalisten, Künstler, Lehrer und Politiker stellen sich in einer Solidaritätserklärung schützend vor die elf türkeistämmigen Bundestagsabgeordneten, die die Resolution vom 2. Juni 2016 über die Anerkennung ...
Istanbul, 6 . Juni 2016: Selbstverleugnung als Folge von Unterdrückung: Erzbischof Ateschjans Kritik an der Anerkennungsresolution des Deutschen Bundestags
Vier Tage nach der Verabschiedung der Bundestagsresolution zum osmanischen Genozid an den Armeniern „und anderen christlichen Minderheiten“ veröffentlicht die armenisch-türkische Zeitung „Agos“ die Kritik des Vertreters des armenisch-apostolischen Patriarchen zu Konstantinopel, Erzbischof Ateschjan (Ateşyan). Dieser behauptete im Namen der ...
Berlin, 2. Juni 2016: Plenarprotokoll des Deutschen Bundestages
Wir veröffentlichen das Plenarprotokoll des Deutschen Bundestags mit sämtlichen Reden der Abgeordneten sowie den sogenannten 31er-Erklärungen, die im Plenum nicht verlesen wurden. Darunter ist die Erklärung der einzigen Nein-Stimme, Frau Kudla, und der Enthaltung, Frau Schlegel, sowie Erklärungen, die ...
Berlin, den 2. Juni 2016: Bundestag verabschiedet Resolution „Erinnerung und Gedenken an den Völkermord an den Armeniern und anderen christlichen Minderheiten in den Jahren 1915 und 1916″ (Drucksache 18/8613 vom 31.05.2016)
Erklärung der Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung e.V. (AGA) Wir begrüßen, dass sich der deutsche Gesetzgeber – wenn auch mit erheblicher zeitlicher Verzögerung – seiner Verantwortung vor der Geschichte und Gegenwart gestellt hat und sich damit, trotz ...
Berlin, 1. Juni 2016: Stellungnahme des Vereins AKEBI e.V. zur Bundestagsresolution
Der Verein der Aktivist_innen gegen Rassismus, Nationalismus und Diskriminierung (AKEBI) e.V. erklärt sich in einer Stellungnahme an die Bundestagsabgeordneten solidarisch mit dem Beschluss des Bundestags. Akebi e.V. (c/o MrBB e.V.) Oranienstr. 34, 10999 Berlin Email: Berlin, 31.05.2015 ...
Deutschland, 29. Mai 2016: Unterschriftensammlung türkeistämmiger Unterstützer der interfraktionellen Resolution zum osmanischen Genozid
Türkeistämmige Unterzeichner_innen des Unterstützungsaufrufs „Anerkennung 2016“ brachten ihre Solidarität zum Ausdruck und rufen zur weiteren Unterstützung auf; bisher haben sich dem Aufruf 53 korporative Unterstützer angeschlossen (Kontakt: ) Unterstützung des Antrags "Erinnerung und Gedenken an den Völkermord an ...
Göttingen, 30. Mai 2016: Menschenrechtsorganisation appelliert an Bundestag, inklusiv zu gedenken
In seinem heutigen Schreiben an die Bundestagsabgeordneten appellierte der Generalsekretär der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), Tilman Zülch, an die Abgeordneten des Bundestags, im „Anerkennungs“-Beschluss auch die Opfer der griechisch-orthodoxen Gemeinschaft im Osmanischen Reich zu berücksichtigen. Die GfbV hat ...