Lernreisen zu Schnittstellen deutsch-osmanisch-türkisch-armenischer Geschichte und Gegenwart in Berlin und Potsdam nebst Rahmenprogramm
Anlässe: Europäisches Kulturerbejahr 2018; 100. Jährung des Endes des Ersten Weltkrieges Unser bildungspolitisches Veranstaltungsangebot greift das Motto des Europäischen Kulturerbejahrs 2018 - Sharing Heritage – und besonders dessen Leitthema Erinnern und Aufbruch auf und führt entsprechend zu Erinnerungsorten ...
Berlin-Mitte, 22.01.2018, 19:00 Uhr: „Das Schicksal der Griechen Kleinasiens unter osmanischer Herrschaft“ (Dr. phil. Tessa Hofmann)
Die Deutsch-Griechische Gesellschaft Berlin e.V. lädt zu einer pptx-gestützten Vortragsveranstaltung an die Humboldt-Universität, Raum 2091/92, ein. Veranstaltungsort:
Berlin-Steglitz, 17. November 2017, 10:00 – 18:00 Uhr: Kick off-Workshop Genozid im Schulunterricht in Deutschland am Beispiel des Osmanischen Genozids
Gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) Das 20. Jahrhundert gilt als Jahrhundert der Genozide. Der einzigen völkerrechtlich verbind-lichen Definition von Genozid – das Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes“ der Vereinten Nationen (1948) ...
Salzburg, 25./26. September 2017: Tagung „Umbrüche im Nahen Osten“
Das Hilfswerk Initiative Christlicher Orient lädt zu einer Tagung über die aktuelle Lage religiöser Minderheiten im Nahen Osten ein. Einzelheiten des Programms und Anmeldungsformular: ICO Tagung 2017 (180kb)
Berlin-Charlottenburg, 9. und 10. September 2017: Veranstaltungen an der Ökumenischen Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich
Der Förderverein FÖGG e.V. lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: Samstag, den 9. September 2017, 15:00-16:00 Uhr: Führung (Dr. Tessa Hofmann) „Pracht und Elend“ an der Ökumenischen Gedenkstätte für Genozidopfer im Rahmen des Tags des Offenen Denkmals 2017; dieser steht ...
17. August 2017: Historiendrama „The Promise“ kommt bundesweit in die Kinos
Völkermord als Spielfilmhandlung darzustellen gehört zu den größten Herausforderungen an einen Filmregisseur. Bisher gab es bei der Verfilmung des osmanischen Genozids bzw. des Genozids an Armeniern keine überzeugenden Ergebnisse. Nun hat sich der nordirische Oscar-Preisträger Terry George als Regisseur ...
Bochum, 5. Juli 2017, ab 18:00 Uhr: Die Türkei in zeitgeschichtlichen und zeitgenössischen Perspektiven – Literarischer Abend mit Dr. Tessa Hofmann und Cahide Özer
Die AGA-Vorsitzende T. Hofmann liest aus der voraussichtlich im Dezember 2017 im Donat-Verlag (Bremen) erscheinenden Anthologie „Todesvision“ mit Lyrik und Prosa von elf der 1915 und später ermordeten westarmenischen DichterInnen. Die in der Provinz Sivas geborene Türkischlehrerin Cahide Özer ...
Berlin, 15. Juni 2017, ab 16:30 Uhr: Veranstaltungen zum Gedenken an die Völkermordopfer aramäischsprächiger (ost- und westsyrischer) Christen im Osmanischen Reich
Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG), die Nisibin-Stiftung für Aramäische Studien sowie die syrisch-orthodoxen Gemeinden in Berlin laden herzlich zu folgenden Gedenkveranstaltungen ein: Donnerstag, den 15. Juni 2017, ab 16:30 Uhr: Gedenkveranstaltung ...
Lausanne, 3. Juni 2017, ab 19:00 Uhr: Vortrag mit Prof. Dr. Tessa Hofmann „Genoktonia en Roi – Cumulative Genocide: The Massacres and Deportations of Greek Orthodox Christians in the Ottoman Empire, 1912-1922“
Der gemeinnützige Bildungsverein “Melissa tou Ellinismou – Melissa pour L’Hellénisme“ („Biene des Griechentums“) organisiert eine Vortragsveranstaltung mit der AGA-Vorsitzenden Tessa Hofmann zum Gedenken an die Opfer des Genozids gegen Griechen im Osmanischen Reich; Mit-Veranstalter sind die Vereinigung der Griechen ...
Berlin-Kreuzberg, 5. und 6. Mai 2017: 80 Jahre Tertele – Gedenkveranstaltung und Konferenz zum Jahrestag des Dersim-Genozids 1937/8
Die Föderation der Dersim-Gemeinden Europas sowie die Dersim Kulturgemeinde Berlin e.V. erinnern mit einer Gedenkveranstaltung und einer Konferenz an den Genozid, den die Streitkräfte der Republik Türkei vor 80 Jahren in der überwiegend von iranischsprachigen Aleviten bewohnten Region Dersim ...
Berlin-Mitte, 29. April 2017, ab 15:00-16:30: AGA-Mahnwache „Genozid anerkennen!“
Auch in diesem Jahr veranstalten wir unsere traditionelle geschichts- und erinnerungspolitische Mahnwache vor der Türkischen Botschaft Berlin und gedenken der Opfer des osmanischen Genozids an über drei Millionen Christen, davon anderthalb Millionen Armenier. Dieses Staatsverbrechen bestreitet die Türkei bis ...
Berlin-Charlottenburg, 23. April 2017, ab 16:00 Uhr: Gedenkveranstaltung für die Opfer des Genozids an ArmenierInnen
Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) lädt zur Gedenkveranstaltung ein. Programm - Eröffnungansprache und Moderation: Sona Eypper (Vorstandsmitglied FÖGG e.V. und Vorsitzende der Armenischen Kirchen- und Kulturgemeinde Berlin e.V.) - Grußwort: ...
Termine der FÖGG-Veranstaltung 2017
Der Vorstand gibt die Termine der Gedenkveranstaltungen für dieses Jahr bekannt: - Sonntag, 23. April 2017, ab 16:00 Uhr: Gedenken an die armenischen Opfer - Donnerstag, 15. Juni 2017, nachmittags: Gedenken an die aramäischsprachigen Opfer - Sonntag, 10. September ...
Berlin-Dahlem, 13. Oktober 2016, 18:00 Uhr: Podiumsgespräch „Heimat – Identität – Emotionen“
Im Rahmenprogramm der Ausstellung „Traumorte“ diskutierten vier Wissenschaftlerinnen und eine Künstlerin über die Themenbereiche: Was ist Heimat: Woher wir kommen oder wohin wir wollen? Träume und Realitäten? Was passiert, wenn man seine Sehnsuchtsorte wirklich besucht? Heimat und Territorium Identität ...
Stuttgart, 15. Oktober 2016, 10:00-18:00 Uhr: Symposium „Krieg, Flucht und Vertreibung“
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung e.V. sowie der Landeszentrale für Politische Bildung veranstaltet die Armenische Gemeinde Baden-Württemberg im Rahmen ihrer diesjährigen Armenischen Kulturtage ein eintägiges Symposium; es vermittelt Grundkenntnisse über die Zusammensetzung und ...
Löhne (Westfalen), 27. September 2016, 19:00 Uhr: Vortrag „Annäherung an Armenien: Geschichte, Schicksal, Gegenwart“
Armenien blickt auf eine fast dreitausendjährige Geschichte zurück. Sie wurde über lange Abschnitte durch Eroberungen und Verfolgungen gekennzeichnet. Dank früher Christianisierung entstand jedoch eine einzigartige Kultur, die eine gefestigte kollektive Identität in Jahrhunderten fehlender Eigenstaatlichkeit sowie in der Diaspora ...
Berlin-Charlottenburg, 30. September 2016, ab 19:30: AGA-Veranstaltung Erinnerung – Schweigen – Aneignung: Der Genozid an den Armeniern im deutschsprachigen Gegenwartsroman
Der Völkermord an den Armeniern bleibt ein kontrovers diskutiertes Thema und von massiven, sogar zwischenstaatlichen Konflikten um Deutungshoheiten geprägt. Das zeigten unlängst die heftigen Reaktionen in der Türkei auf eine im Bundestag verabschiedete geschichts- und erinnerungspolitische Resolution „Erinnern und Gedenken ...
Berlin, 10. Und 11. September 2016: Drei Gedenkveranstaltungen der Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich (FÖGG) e.V.
E I N L A D U N G zum „Tag des Offenen Denkmals“ 2016 und Gedenkveranstaltungen zum Genozid an den GriechInnen Kleinasiens, des Pontos und Ostthrakiens Berlin-Charlottenburg, 10. und 11. September 2016 Der bundesweite Tag des Offenen Denkmals ...
Berlin, 15. Juni 2016, an 16:00 Uhr: Gedenkveranstaltungen an Genozid an aramäischsprachigen Christen
Die Stiftung NISIBIN für Aramäische Studien und die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. laden zu zwei Gedenkveranstaltungen ein, die aus Anlass des Jahresgedenkens der aramäischsprachigen Gemeinschaft in Deutschland stattfinden: Ab 16:00 Uhr: ...
Potsdam, 20. Mai 2016, 19:00 Uhr: Vortrag „Gedenkkulturen und Gedenkstätten im Kontext des osmanischen Genozids“
In der letzten Dekade osmanischer Herrschaft kamen über drei Millionen Christen bei staatlich initiierten oder geduldeten Massenverbrechen ums Leben: als Deportierte und Zwangsarbeiter oder bei Massakern. Wie hat sich dieses Jahrhundertverbrechen in den unterschiedlichen Gedenkkulturen der überlebenden Gemeinschaften niedergeschlagen? ...