30. Januar und 1. Februar 2017, jeweils 20:15 Uhr: Fernsehfilm „Landgericht: Geschichte einer Familie“ im ZDF
Kurz nach dem Holocaust-Gedenktag (27. Januar) strahlt das Zweite Deutsche Fernsehen an zwei Abenden einen Spielfilm aus über das Schicksal der jüdisch-christlichen Familie Kornitzer in der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegsjahre aus. Claire und Richard Kornitzer geben erst ...
Göttingen, 17.01.2017: 10. Jahrestag der Ermordung von Hrant Dink (19.01.2017) – Die Familie des Istanbuler Journalisten und die armenische Gemeinschaft warten auf Gerechtigkeit
Anlässlich des 10. Jahrestages der Ermordung des armenischen Journalisten Hrant Dink am 19. Januar 2007 in Istanbul erinnert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) daran, dass seine Familie und die armenische Gemeinschaft in der Türkei trotz der Verurteilung seines ...
Berlin, 27. September 2016: Antwort auf unsere Bitte um Klarstellung
Am 20. September hatten wir, gemeinsam mit dem Bundesverband der Aramäer in Deutschland e.V., den Bundestagspräsidenten gebeten, zur gegenwärtigen Bedeutung von Punkt II der Bundestagsresolution vom 2. Juni 2016 Stellung zu nehmen (vgl. https://www.aga-online.org/berlin-20-09-2016-bitte-um-klarstellung-aga-bdav-schreiben-an-bundestagspraesidenten-prof-norbert-lammert/). In diesem Abschnitt geht es ...
Istanbul, 23. September 2016: Der inhaftierte armenische Autor Sevan Nişanyan erhält die William Saroyan-Medaille
Die Verleihung der Auszeichnung durch die Diaspora-Ministerin der Republik Armenien in Istanbul war eine günstige Gelegenheit, um auf das Schicksal des seit 2014 inhaftierten armenischen Autors, Wissenschaftlers und Menschenrechtlers aufmerksam zu machen. Insgesamt haben sich die Haftstrafen für S. ...
Berlin, 20.09.2016: Bitte um Klarstellung – AGA + BDAV schreiben an Bundestagspräsidenten Prof. Norbert Lammert
Die klammheimliche Distanzierung der Bundesregierung vom Anerkennungsbeschluss des Deutschen Bundestages (2.9.2016) sorgte Anfang September nicht nur in den Medien für Irritationen. Uns als geschichts- und erinnerungspolitisch engagierte Menschenrechtsorganisation und den Bundesverband der Aramäer in Deutschland e.V. interessiert vor allem, ...
Bremen, 8. Juli 2016: Solidaritätserklärung mit deutschen Bundestagsabgeordneten türkischer Herkunft
Der EXIL-PEN Deutschsprachiger Länder, der Bremer Donat Verlag sowie zahlreiche Schriftsteller, Historiker, Theologen, Journalisten, Künstler, Lehrer und Politiker stellen sich in einer Solidaritätserklärung schützend vor die elf türkeistämmigen Bundestagsabgeordneten, die die Resolution vom 2. Juni 2016 über die Anerkennung ...
Istanbul, 6 . Juni 2016: Selbstverleugnung als Folge von Unterdrückung: Erzbischof Ateschjans Kritik an der Anerkennungsresolution des Deutschen Bundestags
Vier Tage nach der Verabschiedung der Bundestagsresolution zum osmanischen Genozid an den Armeniern „und anderen christlichen Minderheiten“ veröffentlicht die armenisch-türkische Zeitung „Agos“ die Kritik des Vertreters des armenisch-apostolischen Patriarchen zu Konstantinopel, Erzbischof Ateschjan (Ateşyan). Dieser behauptete im Namen der ...
Berlin, 2. Juni 2016: Plenarprotokoll des Deutschen Bundestages
Wir veröffentlichen das Plenarprotokoll des Deutschen Bundestags mit sämtlichen Reden der Abgeordneten sowie den sogenannten 31er-Erklärungen, die im Plenum nicht verlesen wurden. Darunter ist die Erklärung der einzigen Nein-Stimme, Frau Kudla, und der Enthaltung, Frau Schlegel, sowie Erklärungen, die ...
Berlin, den 2. Juni 2016: Bundestag verabschiedet Resolution „Erinnerung und Gedenken an den Völkermord an den Armeniern und anderen christlichen Minderheiten in den Jahren 1915 und 1916″ (Drucksache 18/8613 vom 31.05.2016)
Erklärung der Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung e.V. (AGA) Wir begrüßen, dass sich der deutsche Gesetzgeber – wenn auch mit erheblicher zeitlicher Verzögerung – seiner Verantwortung vor der Geschichte und Gegenwart gestellt hat und sich damit, trotz ...
Berlin, 1. Juni 2016: Stellungnahme des Vereins AKEBI e.V. zur Bundestagsresolution
Der Verein der Aktivist_innen gegen Rassismus, Nationalismus und Diskriminierung (AKEBI) e.V. erklärt sich in einer Stellungnahme an die Bundestagsabgeordneten solidarisch mit dem Beschluss des Bundestags. Akebi e.V. (c/o MrBB e.V.) Oranienstr. 34, 10999 Berlin Email: info@akebi.de Berlin, 31.05.2015 ...
Deutschland, 29. Mai 2016: Unterschriftensammlung türkeistämmiger Unterstützer der interfraktionellen Resolution zum osmanischen Genozid
Türkeistämmige Unterzeichner_innen des Unterstützungsaufrufs „Anerkennung 2016“ brachten ihre Solidarität zum Ausdruck und rufen zur weiteren Unterstützung auf; bisher haben sich dem Aufruf 53 korporative Unterstützer angeschlossen (Kontakt: anerkennung2016@gmail.com) Unterstützung des Antrags "Erinnerung und Gedenken an den Völkermord an ...
Göttingen, 30. Mai 2016: Menschenrechtsorganisation appelliert an Bundestag, inklusiv zu gedenken
In seinem heutigen Schreiben an die Bundestagsabgeordneten appellierte der Generalsekretär der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), Tilman Zülch, an die Abgeordneten des Bundestags, im „Anerkennungs“-Beschluss auch die Opfer der griechisch-orthodoxen Gemeinschaft im Osmanischen Reich zu berücksichtigen. Die GfbV hat ...
Bremen und Berlin, 30. Mai 2016: Offener Brief „in ernster Stunde“ – Appell für eine präzisere Stellungnahme des Bundestages zum osmanischen Völkermord
Die Bremer Initiatoren des Appells an Frank-Walter Steinmeier sowie der evangelische Gemeindepfarrer Steffen Reiche (ehem. MdB) rufen die Bundestagsabgeordneten in individuell versandten Emailbriefen auf, sich nicht hinter Expertenmeinungen zu verstecken, sondern eine klare eigene Position zu vertreten: „An keiner ...
Berlin, 26. Mai 2016: Entwurf der interfraktionellen Bundestagsresolution
Wir veröffentlichen vorab den Text der am 2. Juni 2016 im Bundestag abzustimmenden interfraktionellen Resolution unter dem Vorbehalt, dass Änderungen oder Ergänzungen möglicherweise in der Zwischenzeit noch vorgenommen werden; der Text widerspiegelt den Stand vom 26. Mai 2016. ...
Bremen, 18. Mai 2016: Offener Brief an deutschen Außenminister
Der Verlagsleiter Helmut Donat-Freiherr von Bothmer und der Präsident des EXIL-PEN Deutschsprachiger Länder, Prof. Dr. Wolfgang Schlott, wandten sich in einem Offenen Brief an Dr. Frank-Walter Steinmeier. Anlass waren die wiederholten skeptischen Äußerungen des Außenministers gegen eine parlamentarische Beschlussfassung ...
Berlin, 2. Juni 2016, ca. 11:20 Uhr: Bundestag berät über Beschlussvorlage der CDU/CSU-, SPD- und Grünen Fraktion „Erinnerung und Gedenken an den Völkermord an den Armeniern und anderen christlichen Minderheiten vor 101 Jahren“
Wie seit Ende Februar 2016 den Äußerungen der Fraktionsvorsitzenden der Großen Koalition sowie der oppositionellen Grünen zu entnehmen war, will der Bundestag Anfang Juni eine von diesen Fraktionen eingebrachte Resolution „Zur Erinnerung und Gedenken an den Völkermord an den ...
Berlin-Mitte, 24. April 2016: „Der Hass ist ungebrochen!“ – Vorsitzende des Zentralrats der Armenier in Deutschland ruft zur Genozid-Ächtung auf
Erstmals fand am 24. April diesen Jahres die zentrale Gedenkveranstaltung der Armenier nicht in der Frankfurter Paulskirche, sondern im Zentrum der deutschen Hauptstadt statt. Vor zahlreichem Publikum, darunter Bundestagsabgeordnete und Vertreter_innen der Kirchen, forderte die ZAD-Vorsitzende Jaklin Chatschadorian die ...
Berlin, 19. April 2016: Versprochen ist versprochen – Interfraktionelle Anerkennungsresolution
In Erwiderung unseres Schreibens vom 18. März 2016 bestätigt nun die Referentin des Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder, dass „noch vor der parlamentarischen Sommerpause ein interfraktioneller Antrag erarbeitet und in den Deutschen Bundestag eingebracht werden soll. Am 2. Juni 2016 wird ...
Berlin, 12. und 14. April 2016: Deutsche Genozid-Anerkennung geht in die nächste Runde – Fraktionsvorsitzender Kauder kündigt Debatte im Bundestag für 2. Juni 2016 an
Der Deutsche Bundestag beschäftigt sich sporadisch seit dem Jahr 2000 mit dem osmanischen Genozid an über drei Millionen Christen (bzw. mit dem Genozid an 1,5 Mio. Armeniern). Bisher war diese erinnerungspolitische Aufarbeitung des deutschen Gesetzgebers weitgehend von der Türkeipolitik ...
Nikosia, 02. April 2016: Zyprisches Parlament verabschiedet Anti-Leugnungs-Resolution
Das Parlament Zypern verabschiedete eine Resolution, die die Pönalisierung der Leugnung von Völkermord, Verbrechen gegen die Menschheit sowie Kriegsverbrechen ermöglicht. Bisher war dies nach zyprischem Recht nur in solchen Fällen möglich, die durch ein internationales Gericht festgestellt worden waren. ...